Ein köstliches und bedeutungsvolles Rezept, um Ostern mit einer süßen Leckerei zu feiern.
Heizen Sie Ihren Ofen auf 150°C (300°F) vor.
Das Vorheizen stellt sicher, dass der Ofen die richtige Temperatur hat, damit die Plätzchen richtig fest werden.
Legen Sie die Pekannüsse in eine Plastiktüte, verschließen Sie sie und lassen Sie die Kinder sie vorsichtig mit einem Holzlöffel in kleinere Stücke zerdrücken.
Das gleichmäßige Zerdrücken der Pekannüsse sorgt dafür, dass sie gut in die Baisermasse eingearbeitet werden.
In einer Rührschüssel Essig und Eiweiße vermengen.
Stellen Sie sicher, dass die Schüssel sauber und fettfrei ist, damit die Eiweiße gut steif geschlagen werden können.
Fügen Sie das Salz und den Zucker zur Mischung hinzu und schlagen Sie sie mit einem elektrischen Mixer auf hoher Stufe, bis steife Spitzen entstehen.
Steife Spitzen entstehen, wenn die Mischung ihre Form behält und nicht zusammenfällt.
Die zerdrückten Pekannüsse vorsichtig unterheben.
Verwenden Sie einen Spatel, um die Pekannüsse vorsichtig unterzuheben, um das Baiser nicht zu entlüften.
Legen Sie Esslöffel der Mischung auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Platzieren Sie die Plätzchen gleichmäßig, um ein richtiges Festwerden zu ermöglichen.
Legen Sie das Backblech in den Ofen, schalten Sie ihn aus und verschließen Sie die Ofentür mit Klebeband. Lassen Sie die Plätzchen über Nacht im Ofen.
Das Verschließen der Ofentür hilft, die Temperatur für das Festwerden der Plätzchen aufrechtzuerhalten.
Öffnen Sie am nächsten Morgen den Ofen und genießen Sie Ihre hohlen Auferstehungsplätzchen.
Das hohle Innere symbolisiert das leere Grab, was diese Plätzchen zu einer bedeutungsvollen Osterleckerei macht.